Das erste, was der Tourist von Kuba nach dem sehnsüchtig erwarteten Flug auf die Insel zu sehen bekommt, ist die Schlange an der Immigration. Danach folgt das Warten am Gepäckband und schließlich wäre da noch die Zollfrage zu klären. Darum soll es heute gehen, denn die Einreise nach Kuba ist nicht zu vergleichen mit einem Aufenthalt in Spanien.
Inhalt
Zollerklärung ausfüllen
Bereits im Flugzeug erhält man vom Personal der Fluggesellschaft die Declaración de Aduanas para Pasajeros, also die Zolldeklaration für Passagiere. Nebenstehend ist die Vorderseite des Dokuments zu sehen. Es werden zunächst Name, Flugdetails und mitreisende Familienmitglieder abgefragt. So weit so normal. Dann wird es aber spezifisch, denn nun ist anzugeben, ob man mehr als 5.000 US-$ an Bargeld mit sich führt. Danach sind noch Angaben über Dinge zu erklären, die in Kuba garantiert zu Problemen führen werden (dazu weiter unten noch mehr).
Bei der Einfuhr erlaubte Gegenstände
Der einfache Tourist wird mit hoher Wahrscheinlichkeit kaum etwas bei sich haben, was bei den Zollbeamten Fragen aufwirft. Ich hatte mal 20 Tüten Gummibärchen mitgebracht, was zur persönlichen Kontrolle meines Gepäcks führte. Als ich den Zöllnern sagte, dass es für eine Piñata sei, ließen sie mich wieder alles einpacken – Sympathiepunkte brachte aber auch das Industriales-T-Shirt, das ich am Flughafen Havanna anhatte 😉
Nun aber zur Liste der Dinge, die garantiert keine Probleme bereiten:
- Gegenstände des persönlichen Bedarfs (siehe unten, was darüber hinausgeht),
- bis zu 10 kg Medikamente und hergestellte Medikamente,
- Rollstühle,
- wissenschaftliche, technische und künstlerische Bücher und Literatur,
- Musikpartituren,
- leere CDs,
- Magnetbänder – Kassetten,
- Kinofilme;
- Prothesen,
- Geräte, Bücher oder Materialien für Blinde,
- Einwegwindeln für Erwachsene,
- Haushaltswaren und persönliche Gegenstände von Personen, die zum ständigen Aufenthalt nach Kuba reisen,
- Gegenstände von ausländischen Wissenschaftlern, die für das Studium erforderlich sind,
- Medaillen, Auszeichnungen und Preise mit Herkunftsnachweis
Gegenstände, die in Kuba große Probleme bereiten
Die Gegenstände auf der folgenden Liste sollte der geneigte Tourist, wenn er sie überhaupt besitzt, besser zu Hause lassen:
- psychotrope und halluzinogene Substanzen,
- Rohstoffe für diese Substanzen,
- Sprengstoffe,
- Blutprodukte,
- Drogen und Betäubungsmittel,
- Literatur, Artikel und Gegenstände, die obszön oder pornographisch sind oder die die allgemeinen Interessen der Nation gefährden,
- Klimaanlagen mit einer Kapazität über 1 t oder 12.000 BTU,
- Elektroherde und Öfen, Ausnahme gilt für Induktionsherde bis 1.500 Watt und Mikrowellen bis 2.000 Watt,
- elektrische Widerstände jeglicher Art,
- PKW, Motorräder und Fahrräder mit Verbrennungsmotor
- Motoren und Karosserien für Autos und Motorrädern (Rahmen),
- Erzeugnisse tierischen Ursprungs, die anfällig für Krankheiten sind (Ausnahmen sind hier aufgelistet span./engl.).
Mit Genehmigung erlaubte Gegenstände
Eine Reihe von Gegenständen sind nur mit vorheriger Genehmigung einer kubanischen Behörde einführbar. Das heißt, dass die Genehmigung vor der Einreise einzuholen ist. Man sollte sich also mit seinem Reisebüro oder bei der kubanischen Vertretung vorab um eine Genehmigung kümmern. Dazu zählen folgende Dinge:
- alle Geräte, die mit Kommunikation zu tun haben, z.B. Faxgeräte, Router, Walkie-Talkie oder Satellitentechnik,
- Satellitenortungsgeräte (GPS),
- biologische und pharmazeutische Produkte tierischen Ursprungs,
- Proben von Flora und Fauna,
- Lebensmittel, die nicht nicht den Anforderungen der Gesundheits- und Veterinärordnung entsprechen,
- Werke kubanischer und ausländischer Künstler laut Liste des Kulturministeriums,
- lebende Tiere, Pflanzen und ihre Teile und Erzeugnisse tierischen und pflanzlichen Ursprungs,
- Schusswaffen und Munition (nur mit Genehmigung des Innenministeriums),
- gefährdete Arten, die gemäß Übereinkommen zum internationalem Handel geschützt sind.
Einfuhrzölle für Gegenstände die den persönlichen Bedarf übersteigen
Wie man an den oben genannten Listen sieht, ist der „normale“ Tourist weitestgehend von den Einfuhrbestimmungen nach Kuba unberührt. Es gibt bei der Einfuhr aber Grenzen, die der Zoll als über den eigenen Bedarf hinausgehend ansieht. Das betrifft auch so banale Dinge wie Unterwäsche, wo die Grenze bei 24 Stück gesetzt ist. Die ganze Liste hier einzeln aufzuführen, würde den Artikel sprengen, aber ich verlinke die beiden entscheidenden Dokumente beim kubanischen Zoll:
- Resolución No. 206-14 (span.), Einfuhrmengen für bestimmte Artikel
- Resolución No. 207-14 (span.), Einfuhrwerte für bestimmte Artikel
Bei der Einfuhr von diesen Gegenständen gibt es kein größeres Problem bis zu einem Gesamtwert von 1000 Pesos Cubanos pro Person und Jahr. Um zu wissen, ob man diesen Wert erreicht, kann man die beiden Dokumente nutzen und Mengen und Werte seiner mitgeführten Dinge zusammenrechnen. Wird der Wert von 1.000 Pesos überschritten, ist der Zoll im Wert über 1.000 Pesos in Pesos Convertibles zu entrichten. Übrigens hat man die 1.000 Pesos bereits erreicht, wenn man ein Jacuzzi einführt 😎 Es geht aus den Dokumenten des Zolls nicht klar hervor, ob ein Nichtkubaner bereits ab dem ersten Peso seinen Zoll in Pesos Convertibles zu entrichten hat oder wie die Kubaner ab dem 1.001. Peso. Wer hier Sicherheit haben möchte, sollte sich mit seinem Reiseveranstalter oder der kubanischen Botschaft in Verbindung setzen.
Fazit zur Einfuhr
Also eigentlich alles ganz entspannt am Zoll. Wer seine Walkie-Talkies oder die Magic Mushrooms zu Hause lässt, wird vermutlich die Zöllner nur beim Einsammeln der Zollerklärung bemerken. Für Kuba-Touristen mit Angehörigen in Kuba, die einiges für ihre Lieben mitgebracht haben, lohnt es sich vorab mal nachzurechnen und vielleicht die Mitbringsel auf zwei Reisen in zwei Jahren aufzuteilen, um die 1.000 Pesos nicht zu überschreiten.
Ich wünsche jedenfalls stressfreie Ankunft in Kuba.
Hallo Kurbareisende,
ich selber der schon etliche Reisen nach Kuba praktiziert habe, musste bisher 2x Zoll bezahlen, immer sofort in CUC!!
Einmal vor etwa 10 Jahren für ein Monitor, gebraucht gekauft bei Ebay für etwa €25, beim Zoll 40 CUC und
einmal vor einem Jahr für 2 Kochlatten, gut erhalten aber schon etwa 20 Jahre alt 50 CUC.
Die Kochplatten waren schon auf dem Gepäckschein gekennzeichnet, wahrscheinlich beim Durchleuchten entdeckt und gekennzeichnet.
Insofern verstehe ich die Regeln für die Einfuhrzölle nicht,
Unterwäsche 24 Stück sind gesetzt,
2 Kochplatten auch,
wurde auch nicht gefragt nach irgendeinem Einzel- oder auch Gesamtwert von 1000 Peso Cubano.
Mehrmal mit 4 Handys eingereist, noch nie jemand danach gefragt.
Für mich ist es mit dem Zoll schwer zu verstehen, glaube zumindest mit elektrischen Geräten ist Vorsicht gehalten.
Weiterhin schöne Reisen
Lutz.
Hallo Lutz,
danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich selbst musste noch nie Zoll zahlen, da ich mich immer daran gehalten habe, nur einen Laptop o.ä. im Gepäck zu haben. Aber beim letzten Mal hatten wir 2 Fernseher dabei und noch bisschen Krimskrams und dort wurde in Peso Cubano abgerechnet, insgesamt um die 30 Euro. Aber seien wir ehrlich, ein Tourist wird wohl eher selten mit Kochplatten oder Fernsehern unterwegs sein 😉
Grüße
Matthias
Es ist doch recht willkürlich, wie die Zollbestimmunven umgesetzt werden. Erinnert mich sehr an die Willkürlichkeit im Osten, denn damit bin ich aufgewachsen. Wenn der Partner Cubaner ist, darf dieser 120 Kilo Gespäck bei sich führen, erst darüber hinaus zahlt er in Peso cubano, vorausgesetzt er hat eine cubanische Meldeadresse, sprich einen cub. Personalausweis. Ich für meinen Teil reise immer mit viel Gepäck für unser Haus und die Familie. Manchmal checkt man mich und ich verhandele dann, bis zum Erfolg. Lebensmittel kommen immer gut verpackt nach unten und oben drauf kommen Kräuter, Süssigkeiten und Hundefutter. Funktioniert. In den Fahrradkarton passen sperrige Sachen oder Kleinmöbel von Ikea. Jetzt noch der Tipp, wie man die vielen Kilos aus Deutschland kostengünstig transportiert bekommt: Reise buchen bei Eurowings und mit der Kreditkarte von Eurowings buchen. Im Nachrrang dann zusätzliches Sportgepäck pro Person 1 und Fahrrad dazubuchen. Auch die Kreditkarte als Zahlungsmittel angeben, dann erscheint bei verbindlich buchen dann die 0, also kostenlos. Oder Besttarif buchen, sind pro Person 2 Koffer und 2 Handgepäck. Bucht man anstatt eines Sportgepäcks ein Golfgepäck, darf das sogar 32 Kilo beinhalten. Golftaschen gibt es günstig und bei meinen fast 20 Cubareisen müsste ich diese nie aufmachen, da auch dort nichts Verbotenes drin war. In jedem Fall kann man Einiges, wenn man geschickt packt, mitnehmen und jedes Teil hilft. Viel Spass u Erfolg wünscht Euch Manuela aus Köln
Danke für deine Tipps.
Leider ist mir Eurowings zu weit von Berlin weg, aber vielleicht hilft es ja anderen Kubareisenden.
Schöne Grüße
Matthias
Hallo Manuela,
wollte mal nachfragen wie das mit dem Fahrradversand und der Kreditkarte (eurowings) genau funktioniert, weil auf der Homepage steht nur wenn noch Platz da ist wird es kostenlos befördert, wann erfährt man es 1 Tag vor Abflug oder nach der Bezahlung online direkt?
Es gibt ja 2 Kartentypen bei Eurowings, welche hast du bzw ist ratsam,
Die Eurowings Kreditkarten Gold und Classic
Bei der Goldkarte zahlt man 69 € ab dem 2 Jahr
Ich wollte mit dem Fahrrad vom Flughafen VRA nach Veradero ( Santa Marta ) fahren und nicht die 30 cuk zahlen, hat nichts mit sparen zu tun ist eine andere Sache, weil ich mehrmals für paar Monate da war und es lieber Freunde gebe die als Ärzte 20 Euro im Monat haben, aber das ist ja eine andere Geschichte.
Hast du beim Fahrradversand alles entfernt, Pedale, Reifen, Lenker und dann könnte man noch Klamotten, Anziehsachen als Rahmenschutz ja verpacken und es geht bis ca 30 kg
Als Tipp für alle, bzw wer hat es schon probiert? man könnte ja 2 Räder einpacken, da bleibt man locker unter 30-31 kg, wenn ein Rad 10-13 kg wiegt, Mountainbike. Pedale und Sattel könnte man im Notfall im normalen Koffer verstauen, 1kg gespart falls es ein solides Herren oder Damen Rad was 15 kg wiegen sollte.
Es ist verdammt schwer ein halbwegs gutes Rad unter 200 euro in Kuba zu kaufen, habe mehr als 20 Geschäfte und Personen angefragt. Für die Kubaner ist es aber wie für Uns manche ein Auto.
Hat jemand Erfahrung mit der Einfuhr von Großer Geldmengen in Form von Scheck. Ich weis dass man über 5.000,00 deklarier muss, und unbegrenzt Fremdwährung einführen darf. Aber was passiert wenn man z.B. 100.000,00 Euro für einen Hauskauf beim Zoll deklariert, in form eines Schecks. Im voraus herzlichen Dank für eure Ausführungen
George, aber warum überweist Du die Summe nicht einfach, nach der Umschreibung auf den neuen Besitzer? Wenn der Verkäufer Dir vertraut, macht er das mit.
Zeige ihm dazu einen aktuellen Kontoauszu aus Deutschland und sage ihm,
dass er das Geld nach der Umschreibung bekommt.
Du kannst auch unbegrenzt Bargeld nach Cuba einführen, nur vergiss nicht es zu deklarieren und ebenfalls deinen Kontoauszug aus Deutschland mitzunehmen.
Wenn Dich der kubanische Zoll fragt, musst Du aber sagen, das Du dieses Geld in einer offiziellen Wechselstube wechseln willst. Wenn Du es machst, tausche es nur bei eingeschalteter Wechselkursanzeige auf dem Monitor!!!
Sollte der Monitor ausgeschaltet sein, weisst Du, an diesem Tag wird in die eigene Tasche gewirtschaftet und Du bekommst einen schlechteren Wechselkurs.
Tausche niemals da wo kein Monitor / Anzeige existiert, denn dann wirst Du abgezockt! Bestehe immer auf eine Quittung, denn die könntest Du bei der Ausreise , oder bei deinem nächsten Besuch brauchen!!!
Ach ja und nochetwas.
Sollte der Verkäufer Angst haben, weil Ihr nicht die richtige Summe für den Verkauf/Grundverkaufssteuuer deklariert habt, (wie in Cuba üblich) dann teile die Summe auf und sende einen Teil zu ihm und den Rest in 1-2 Teilen zu seinen Familienangehörigen. Nachdem Du es überwiesen hast, verlange von deiner deutschan Bank einen Überweisungsbeleg und schicke sie dem Hausverkäufer!
Ich sage das deswegen, weil eine Summe über 100.000cuc (100.000Euro = 105.000cuc zuerst an die Zentralbank geht und man dann 2 Wochen warten muss, bis es auf dem Konto ist.
Also dann………………………
Oh Sorry,
ich habe den Scheck überlesen. 🙂
Natürlich muss man auch keinen Scheck deklarieren, denn es ist in Kuba nur ein Stück Papier. Das kannst Du Dir sparen, denn damit kann eine kubanische Bank überhaupt nichts anfangen, nichteinmal wenn es ein Bankbestätigter Scheck ist.
Das kannst Du wirklich kompl. vergessen.
Danke für die Zahlreichen Informationen. Mich würde noch interessieren ob man Zigarren aus Kuba nach Hause mitnehmen darf?
Ich fliege im Januar und habe viele Freunde, für die ich hauptsächlich Klamotten, Schuhe, Medikamente, Brillen, dabei habe
Außerdem habe ich in meinem Bekanntenkreis 3 ausrangierte Handy und 2 Tablets, nicht auf dem neuesten Stand der Technik aber funktionieren. Weiß jemand, ob ich damit Probleme bekomme?
Hat jemand Erfahrung mit spendengepäck?